Main content

Date created: | Last Updated:

: DOI | ARK

Creating DOI. Please wait...

Create DOI

Category: Project

Description: Zusammenfassung Hintergrund: Sexueller Kindesmissbrauch (SKM) ist in Deutschland und internatio-nal recht weit verbreitet und hat oft schwerwiegende und langfristige Folgen für die Betrof-fenen. Wie Öffentlichkeit und Politik das gesellschaftliche Problem des sexuellen Kindes-missbrauchs wahrnehmen und welche Präventions- und Interventionsansätze verfolgt werden, hängt maßgeblich auch von der medialen Berichterstattung ab. Hier zeigt die bis-herige kommunikationswissenschaftliche Forschung sowohl Stärken als auch Schwächen medialer SKM-Repräsentationen auf: Einerseits tragen Medien dazu bei, sexuellen Kindes-missbrauch aufzudecken, Betroffenen eine Stimme zu geben und die Öffentlichkeit zu sen-sibilisieren. Andererseits wird oft klischeehaft und reißerisch berichtet, zuweilen zum Scha-den der Betroffenen. Die Forschung zu Inhalten und Qualitätsmerkmalen medialer Berichterstattung über sexuellen Kindesmissbrauch hat einen wichtigen Aspekt bislang völlig ausgeblendet, nämlich die Verwendung von Bildern. Dabei ist die Ikonografie (d. h. die Menge der typischen Bildmotive für ein Thema) ein wichtiges Element medialer Be-richterstattung, sie generiert Aufmerksamkeit und Emotionen. Forschungsziel: Hier setzt die vorliegende Studie an. Sie beantwortet folgende Forschungsfragen: Wie oft werden in der Pressebe-richterstattung über sexuellen Kindesmissbrauch Symbolbilder genutzt und welche Bild-motive kommen dabei zum Einsatz? Ergänzend wird auch untersucht: Wie oft werden in Präventionsmaterialien von Fachberatungsstellen zu sexuellem Kindesmissbrauch Symbol-bilder genutzt und mit welchen Bildmotiven wird dort gearbeitet? Methode: Um die jeweiligen Iko-nografien des sexuellen Kindesmissbrauchs herauszuarbeiten, wurden eine Stichprobe von N = 1437 deutschsprachigen Online-Presseartikeln über SKM sowie eine Stichprobe von N = 230 deutschsprachigen SKM-Präventionsmaterialien gezogen und die dort enthaltenen Symbolbilder jeweils separat einer standardisierten Bildinhaltsanalyse unterzogen. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass 29.2 % der Online-Presseartikel und 62.0 % der Präventionsmaterialien Symbolbilder nutzten. Die analysierten 419 SKM-Symbolbilder der Presse orientieren sich am Framing der Kriminalberichterstattung und visualisieren 1. Tatkontexte, 2. Tathergang und Beteiligte sowie 3. Tatfolgen für die Beteiligten. Für die Präventionsmaterialien war anhand von 450 Symbolbildern eine SKM-Ikonografie nachweisbar, die sich am Framing der Präventionsansätze orientiert und 1. Primärprävention, 2. Sekundärprävention und 3. Tertiärprävention abbildet. Diskussion: Der Beitrag vergleicht die beiden SKM-Ikonografien, diskutiert die Bildtypen kritisch im Hinblick auf Kriterien der Medienqualität und Medienethik und unterbreitet Verbesserungsvorschläge.

Wiki

Add important information, links, or images here to describe your project.

Files

Loading files...

Citation

Tags

Recent Activity

Loading logs...

OSF does not support the use of Internet Explorer. For optimal performance, please switch to another browser.
Accept
This website relies on cookies to help provide a better user experience. By clicking Accept or continuing to use the site, you agree. For more information, see our Privacy Policy and information on cookie use.
Accept
×

Start managing your projects on the OSF today.

Free and easy to use, the Open Science Framework supports the entire research lifecycle: planning, execution, reporting, archiving, and discovery.