Main content
WTZ Ost 2.0 - Innovation Matters /
Webinar: Digitisation and Participation in Health Research
Date created: | Last Updated:
: DOI | ARK
Creating DOI. Please wait...
Category: Other
Description: Digitisation and Participation in Health Research Since the spread of COVID-19 has stopped real-life workshops for some time, this webinar was organized in the light of the current pandemic. It is obvious that to fight such a pandemic efficiently, all parts of society must work together; otherwise the spread of such a disease will cost many lives. In order to achieve this alliance of all parts of society, people need to understand the disease, its effects, and accept the measures that are put in place to stop it. However, as could be seen, this is not an easy goal. There are doubts on whether the disease exists, how it is spreading, what its origins are and so on. It is often stated that through participating in research projects, people better understand how research works, which can be a strong foundation against misinformation and fake news. Many forms of research projects today are relying on the participation of citizens. In “citizen science” citizens are actively involved in research projects in various forms. Examples for an overview of European projects can be found at the EU-Citizen.Science-platform (https://eu-citizen.science/), or on various national platforms, such as Österreich forscht for Austria (https://www.citizen-science.at/en), Bürger schaffen Wissen for Germany (https://www.buergerschaffenwissen.de/) or Schweiz forscht for Switzerland (https://www.schweiz-forscht.ch/de/). Another important aspect about this pandemic is digitisation. The last months have shown what can be achieved through digital collaboration and work flows, and what can not. Many governments are now fostering digitisation in their countries and hope that this can have a positive effect beyond the current crisis. In this webinar the speakers will talk about participation and digitisation in health research. The speakers will share their thoughts, will present two topics coming from the realms of digitisation and participation, and will discuss pros and cons about these approaches. Additionally, the slides of the presenters will be available for download as well. The speakers are: Barbara Prainsack is a professor for comparative policy analysis and managing head of the Department of Political Science at the University of Vienna. Her interests are (among others) health policy, political, social and ethical aspects of personalised medicine and comparative science and technology policy. She introduces the topic and highlights the chances and challenges of digitization and participation in health research. https://politikwissenschaft.univie.ac.at/en/about-us/staff/prainsack/ Pietro Michelucci is the executive director of the Human Computation Institute in Ithaca, New York, a nonprofit innovation center dedicated to the betterment of society through novel methods leveraging the complementary strengths of networked humans and machines. He is one of the founders of the project Stall Catchers (https://humancomputation.org/stall-catchers-citizen-scientists-worldwide-are-speeding-up-alzheimers-research/), a citizen science project aiming to speed up Alzheimer's research. He presents Stall Catchers as an example for a gamification approach in health research. Johannes Oberzaucher is a professor at the University of Applied Sciences in Carinthia (https://www.fh-kaernten.at/en/en/faculty-and-staff-details?personId=4296967999&cHash=6fa06710bb4934277bd87327fbe79a9f) and has been working at the Institute of Applied Research on Ageing (IARA) since 2018. In the framework of IARA, he has led the Smart VitAAlity project, which aims at a demand-oriented and theory-based technology development, multidimensional evaluation and a derived sustainability strategy together with more than 200 senior citizens. https://www.smart-vitaality.at/. He presents the Smart VitAAlity project as an example for the inclusion of senior citizens. In a closing discussion the audience is asking questions via the chat. Digitalisierung und Beteiligung an der Gesundheitsforschung Da aufgrund von COVID-19 seit einiger Zeit keine Workshops mehr in der Praxis abgehalten werden können, wurde dieses Webinar vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie organisiert. Es liegt auf der Hand, dass zur effizienten Bekämpfung einer solchen Pandemie alle Teile der Gesellschaft zusammenarbeiten müssen; andernfalls wird die Verbreitung dieser Erkrankung viele Menschenleben kosten. Um ein Bündnis aller Teile der Gesellschaft zu erreichen, müssen die Menschen die Krankheit und ihre Auswirkungen verstehen und die Maßnahmen akzeptieren, die ergriffen werden, um sie zu stoppen. Wie man in den letzten Monaten sehen konnte, ist dies jedoch kein leichtes Ziel. Es bestehen Zweifel daran, ob die Krankheit existiert, wie sie sich ausbreitet, woher sie kommt und so vieles mehr. Es wird oft behauptet, dass die Menschen durch die Teilnahme an Forschungsprojekten besser verstehen, wie Forschung funktioniert, was Fehlinformationen und Fake News entgegenwirken kann. Viele Formen von Forschungsprojekten sind heute auf die Beteiligung von Bürger*innen angewiesen. In sogenannten Citizen-Science-Projekten sind die Bürger*innen in verschiedener Form aktiv an beteiligt. Beispiele für einen Überblick über europäische Projekte finden Sie auf der EU-Plattform "EU-Citizen.Science" (https://eu-citizen.science/) oder auf verschiedenen nationalen Plattformen, wie z.B. "Österreich forscht" für Österreich (https://www.citizen-science.at/en), "Bürger schaffen Wissen" für Deutschland (https://www.buergerschaffenwissen.de/) oder "Schweiz forscht" für die Schweiz (https://www.schweiz-forscht.ch/de/). Ein weiterer wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit dieser Pandemie ist die Digitalisierung. Die letzten Monate haben gezeigt, was durch digitale Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe erreicht werden kann und was nicht. Viele Regierungen fördern nun die Digitalisierung in ihren Ländern und hoffen, dass sich dies über die aktuelle Krise hinaus positiv auswirken kann. In diesem Webinar werden die Referent*innen über Beteiligung und Digitalisierung in der Gesundheitsforschung sprechen. Die Referent*innen werden uns ihre Überlegungen zu dieser Thematik mitteilen, zwei Projekte aus dem Bereich der Digitalisierung und der Partizipation vorstellen und Vor- und Nachteile dieser Ansätze diskutieren. Zusätzlich werden auch die Folien der Vortragenden zum Download zur Verfügung stehen. Die Referent*innen sind: Barbara Prainsack ist Professorin für vergleichende Politikanalyse und geschäftsführende Leiterin der Abteilung für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Interessen sind (unter anderem) Gesundheitspolitik, politische, soziale und ethische Aspekte der personalisierten Medizin und vergleichende Wissenschafts- und Technologiepolitik. Sie führt in das Thema ein und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und der Partizipation in der Gesundheitsforschung. https://politikwissenschaft.univie.ac.at/en/about-us/staff/prainsack/ Pietro Michelucci ist geschäftsführender Direktor des Human Computation Institute in Ithaca, New York, einem gemeinnützigen Innovationszentrum, das sich der Verbesserung der Gesellschaft durch neuartige Methoden widmet, die die komplementären Stärken von vernetzten Menschen und Maschinen nutzen. Er ist einer der Gründer des Projekts Stall Catchers (https://humancomputation.org/stall-catchers-citizen-scientists-worldwide-are-speeding-up-alzheimers-research/), eines Citizen-Science-Projekts, das die Alzheimer-Forschung beschleunigen soll. Er stellt Stall Catchers als ein Beispiel für einen Gamificationsansatz in der Gesundheitsforschung vor. Johannes Oberzaucher ist Professor an der Fachhochschule Kärnten (https://www.fh-kaernten.at/en/en/faculty-and-staff-details?personId=4296967999&cHash=6fa06710bb4934277bd87327fbe79a9f) und arbeitet seit 2018 am Institut für angewandte Altersforschung (IARA). Im Rahmen des IARA hat er das Projekt Smart VitAAlity geleitet, das gemeinsam mit mehr als 200 Seniorinnen und Senioren eine bedarfsorientierte und theoriegeleitete Technologieentwicklung, eine mehrdimensionale Evaluation und eine daraus abgeleitete Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel hat (https://www.smart-vitaality.at/). Er stellt das Projekt Smart VitAAlity als Beispiel für die Einbeziehung von Senioren vor. In einer abschließenden Diskussion stellt das Publikum über den Chat Fragen.