Main content

Date created: | Last Updated:

: DOI | ARK

Creating DOI. Please wait...

Create DOI

Category: Project

Description: Licht und insbesondere der Tageslichtverlauf ist ein zentraler Gesundheitsfaktor für den Menschen. Über einen spezifischen Rezeptor im Auge gleicht der Körper seine Funktionen mit der Außenwelt ab, um Aktivität und Erholung gezielt und effektiv zu unterstützen. In der modernen Innenraumgesellschaft werden die Empfehlungen für Licht am Tag und Dunkelheit bei Nacht in aller Regel nicht erfüllt, mit negativen Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Langfristig wirkt sich die fehlende Tagesdynamik des Lichts darüber hinaus negativ auf den Stoffwechsel, das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem, sowie die psychische Gesundheit aus. Die DGUV Information 215-220 „Nichtvisuelle Wirkungen von Licht auf den Menschen“ gibt Hinweise, wie mit modernen Beleuchtungskonzepten Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vermieden und Chancen zur Erhaltung der Gesundheit genutzt werden können. Was jedoch den Betrieben bislang für die Umsetzung fehlt sind konkrete Musterbeispiele, an denen sie sich orientieren können. Dieses Whitepaper zeigt für typische Arbeitsbereiche im industriellen Kontext stilisierte Lösungsansätze und erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien. Dabei beschränkt sich die Palette der Möglichkeiten nicht nur auf künstliche Beleuchtungssysteme, sondern ist insbesondere abhängig vom Tageslicht, der räumlichen Geometrie, Materialität, und dem Nutzungskonzept. Folgende Praxisbeispiele werden behandelt: • Werkhalle (eingeschossig) • Werkhalle (mehrgeschossig) • Meisterbüro • Tageslichtlose Arbeitsstätte mit Ausgleichsmaßnahmen/Pausenraum Das Whitepaper adressiert Bauherren, Betreiber, und (Fach-)Planer. Vornehmlich wird auf arbeitsplatzbezogene Aspekte eingegangen. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Zusammenhänge in dieser Schrift weitgehend zusammengefasst auf anwendungsrelevante Faktoren. Notwendigerweise sind die Beispiele vereinfacht und schematisch. In allen Fällen ersetzen die skizzierten Lösungen keine Prüfung und Beleuchtungsplanung im konkreten Fall. Alle Grafiken in diesem Whitepaper, die nicht mit einer Bildquelle versehen wurden, stehen für die Nutzung zur freien Verfügung und sind als CC-BY 4.0 lizenziert.

License: CC-By Attribution 4.0 International

Files

Files can now be accessed and managed under the Files tab.

Citation

Recent Activity

Loading logs...

OSF does not support the use of Internet Explorer. For optimal performance, please switch to another browser.
Accept
This website relies on cookies to help provide a better user experience. By clicking Accept or continuing to use the site, you agree. For more information, see our Privacy Policy and information on cookie use.
Accept
×

Start managing your projects on the OSF today.

Free and easy to use, the Open Science Framework supports the entire research lifecycle: planning, execution, reporting, archiving, and discovery.