Main content

This registration is a frozen, non-editable version of this project

Zeitplan Simone Hahn

Menu

Loading wiki pages...

View
Wiki Version:
Zeitplan BA Replikationsstudie Simone Hahn **1) Sichtung Replikationsprojekte** **2. bis 09. Januar** Bekanntmachen mit vorangegangenen Replikationsprojekten, Determinanten von Replizierbarkeit und Vorgehensweise  a. Lesen des Artikels der Open Science Collaboration (2015) inkl. Online-Supplement  b. Sichtung einiger Replikationsberichte im Open Science Framework (https://osf.io/ezcuj/wiki/home/ )  **2) Originalartikel lesen und kritisch analysieren**  ** **9. bis 27. Januar**** **Vom 9. bis 20. Januar** a. zentrale Theorien, Hypothesen, Methoden und Ergebnisse verstehen  b. Reflexion über potentielle Replizierbarkeit der dargestellten Befunde (Bezug zu Determinanten der Replizierbarkeit: Größe der Stichproben, Replikation im Papier, Größe der Effekte)  c. Anlegen eines Accounts im Open Science Framework (https://osf.io/ siehe Vorlage „Anleitung OSF“); Verknüpfung mit entsprechendem Projekt durch den/die Betreuer/in  d. Befund zur Replikation auswählen: zentraler (signifikanter) Befund in der letzten berichteten Studie des Artikels (begründete Ausnahmen sind ggf. nach Abstimmung möglich)  **Vom 23. bis 24. Januar** e. Originaldaten der Studie re-analysieren: Rechnungen im Ergebnisteil des Originalartikels replizieren und Ergebnistabelle und Auswertungsskript im OSF hochladen (Originaldaten publiziert unter: http://journal.sjdm.org/ )  **Dürfen die Originaldaten im O SF mit Hinweis auf die Autoren veröffentlicht werden?** f. Abschätzung der Stichprobengröße auf Basis einer Power-Analyse (z.B. mit der freien Software G*Power unter: http://www.gpower.hhu.de/ )  **CA. zwischen 25. und 27. Januar** **g.** **Erste Konsultation mit Betreuer zur generellen Projektplanung** h. Fragebogen zur Pre-Data Collection ausfüllen (Link zum Pre Data Collection-Fragebogen)  **3) Erhebungsplan erstellen (Pre-data collection report)**  **30. + 31. Januar** a. Erhebungsplan und Hypothesen kurz beschreiben (auf Englisch, siehe Vorlage „Report Template“ mit allen bis zu diesem Zeitpunkt bekannten Informationen) und im OSF hochladen, grobe schriftliche Korrektur durch Betreuer/in im OSF (& anschließende Verbesserung durch Studierende/n)  **4) Vorbereitung der Studie**  **1. bis 28. Februar** **Vom 1. bis 12. Februar** a. Autoren kontaktieren und informieren über das Projekt; Autoren befragen bezüglich selbsteingeschätzter Replizierbarkeit (siehe Vorlage „mail to Author“)  b. Originalmaterialen der Studie von den Autoren beschaffen und ggf. übersetzen (lassen); Originalmaterialien ggf. ebenfalls publiziert unter: http://journal.sjdm.org/)  c. Vorläufigen Pre-data collection report an die Autoren schicken  **Vom 13. bis 28. Februar** d. Pre-data collection report eventuell um wichtige Infos der Autoren ergänzen  **Ca. zwischen 23. und 28. Februar** **e. Zweite Konsultation und Abnahme Erhebungsplan (Pre-data collection report) durch Betreuer/in (ggf. Revision)**  f. Relevante Ordner des Replikationsprojekts im OSF veröffentlichen (Report, Materialien) und präregistrieren (https://osf.io/4znzp/wiki/home/, siehe Vorlage „Anleitung OSF“) (Wer macht wann die endgültige Registrierung?) **5) Studie implementieren 1. März bis 17. April** a. Studie in Uni-Park als (Online-)Fragebogen programmieren. **(wie und wann erhält man eine Lizenz?)**   **Ca. zwischen 7. und 9. März** **b. Dritte Konsultation und Abnahme Studie durch Betreuer/in (ggf. Revision)** **Ab 20. März bis ca. 17. April** (2 Wochen vor Semesterstart + erste 2 Semester-Wochen) c. Durchführung der Datenerhebung in Unipark **6) Analysieren und Interpretieren  Zeitraum 18. bis 30. April** a. Ergebnisse analysieren und interpretieren (Effekt repliziert oder nicht?)  b. Kurzbericht um Ergebnisse vervollständigen (Post-data collection report) und mit Daten im OSF hochladen (Englisch, siehe Vorlage „Report Template“) - bis auf den Ergebnis-und Diskussionsteil sollte dieser identisch mit dem Pre-data collection report sein); Korrektur durch Betreuer/in; finale Überarbeitung und Freischaltung  **7) Arbeit verfassen Zeitraum: 1. bis 31. Mai** a. Knappe, prägnante Darstellung: Zielwert laut Prüfungsordnung ca. 40-50 DIN A 4 Seiten bei ca. 2.500 Zeichen (inkl. Satz- und Leerzeichen) pro Seite; Berücksichtigung der APA- oder DGPs-Standards (APA-konforme Vorlage „APA-Vorlage Bachelorarbeiten im Lehrgebiet UEH“; Schriftart darf abweichen)  b. Englische Teile können in der Arbeit verwendet werden.  c. Fragebogen zur Post Data Collection ausfüllen (Link zum Post Data Collection- Fragebogen)  **8) Korrekturen und Druck Zeitraum: 1. bis 14. Juni** ***Puffer für mögliche Verschiebungen vom 14. bis 30. Juni*** **9) Abgabe Bachelorabeit: 7. Juli 2017** (in allen geforderten Formaten)
OSF does not support the use of Internet Explorer. For optimal performance, please switch to another browser.
Accept
This website relies on cookies to help provide a better user experience. By clicking Accept or continuing to use the site, you agree. For more information, see our Privacy Policy and information on cookie use.
Accept
×

Start managing your projects on the OSF today.

Free and easy to use, the Open Science Framework supports the entire research lifecycle: planning, execution, reporting, archiving, and discovery.